05/08/2025

Ethos empfiehlt der Generalversammlung von Holcim, gegen die Vergütungsanträge sowie gegen die Wahl des neuen Verwaltungsratspräsidenten zu stimmen. Hingegen empfiehlt Ethos, die Abspaltung des Nordamerikageschäfts zu genehmigen, fordert aber von der neuen Einheit die Festlegung ambitionierter Klimaziele.

48 Millionen Franken: So viel hat der Präsident und ehemalige CEO von Holcim im Jahr 2024 gemäss Berechnungen von Ethos effektiv erhalten. Das entspricht fast einer Million Franken pro Woche oder dem 613-fachen des durchschnittlichen Jahreslohns in der Schweiz (78’024 Franken). 

Hauptgrund für die hohe Vergütung sind 674’243 Optionen, die Jan Jenisch im März 2020 zugeteilt und nach einer fünfjährigen Leistungsperiode (2020–2024) im März 2025 definitiv übertragen wurden. Holcim bewertete diese Optionen bei ihrer Zuteilung im Geschäftsbericht 2020 mit 890’001 Franken (1,32 Franken pro Option). Sie haben heute gemäss Berechnungen von Ethos einen Wert von 36,6 Millionen Franken. Hinzu kommen ein Grundgehalt von 600'000 Franken und ein Bonus von 1,3 Millionen Franken für die viermonatige Tätigkeit als CEO im Jahr 2024 sowie seine Vergütung als Präsident für die übrigen acht Monate des Jahres von zwei Millionen Franken. Weiter ist der Wert der 2022 im Rahmen der langfristigen variablen Vergütung zugeteilten Aktien von 7,1 Millionen Franken zu berücksichtigen. Diese Aktien wurden ebenfalls im März 2025 definitiv übertragen.

Die 48 Millionen Franken übersteigen deutlich die im Geschäftsbericht 2024 veröffentlichte Vergütung von 5,1 Millionen Franken (zwei Millionen für acht Monate Präsidentschaft und 3,1 Millionen für vier Monate als CEO). Der Unterschied lässt sich insbesondere und hauptsächlich mit dem Aktienkursanstieg der letzten zwölf Monaten erklären, also seit der Ankündigung der Abspaltung des Nordamerikageschäfts (siehe nachfolgend). Dadurch haben die Optionen von Jan Jenisch einen geschätzten Wert von über 35 Millionen Franken (das entspricht der Differenz zwischen ihrem Ausübungspreis von 45,62 Franken und dem Aktienkurs im März und April 2025 zum Zeitpunkt des Verkaufs eines Teils der Optionen oder ihrer Ausübung, wie unter den Managementtransaktionen auf der Website der SIX Exchange angegeben). 

«Ethos hat sich in den vergangenen Jahren sehr kritisch zu den Options-Zuteilungen geäussert und die Vergütungen der Geschäftsleitung von Holcim aufgrund der hohen Hebelwirkung der langfristigen Vergütungspläne systematisch abgelehnt», betont Vincent Kaufmann, Geschäftsführer der Ethos Stiftung. «Die variable Vergütung von Jan Jenisch für 2024 entspricht dem 25-fachen seines Grundgehalts als CEO und erreicht damit ein inakzeptables Niveau. Dieses widerspiegelt zwar die gute Börsenperformance der letzten Jahre, zeigt aber klar die Grenzen des Vergütungssystems auf.» Ethos erwartet vom Verwaltungsrat, dass er den Optionsplan abschafft. 

Vor diesem Hintergrund empfiehlt Ethos den Aktionärinnen und Aktionären von Holcim, an der Generalversammlung den Vergütungsbericht (Traktandum 1.2) sowie die beantragten 32 Millionen Franken für die Vergütung 2026 der neun Geschäftsleitungsmitglieder abzulehnen (Traktandum 6.2). 

Anspruchsvolle Klimaziele für Amrize gefordert

Die Generalversammlung ist auch ein Wendepunkt in der Strategie von Holcim: Sie wird über die Ausgliederung des Nordamerikageschäfts in eine neue, in der Schweiz und in den USA kotierte Gesellschaft namens Amrize in Form einer Sachdividende entscheiden (Traktandum 3.1). Nach sorgfältiger Abwägung der Chancen und Risiken erachtet Ethos diese Abspaltung als strategisch sinnvoll und sieht langfristiges Wertschöpfungspotenzial. Ethos ist zudem der Ansicht, dass die Transaktion die Führungsposition von Holcim im Bereich des nachhaltigen Bauens stärkt, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten politischen, dem Klimaschutz nicht förderlichen Entwicklungen in den USA. 

Ethos erwartet jedoch von Amrize, rasch eine mindestens so ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie wie jene von Holcim umzusetzen. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden für Amrize keine konkreten und messbaren Ziele im Bereich der nachhaltigen Entwicklung kommuniziert. Angesichts der erheblichen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt erwartet Ethos vom neuen Unternehmen, dass es sich rasch zu wissenschaftlich fundierten und den Best Practices entsprechen Klimazielen verpflichtet. Ethos wird ab dem Börsengang diesbezüglich einen kontinuierlichen und intensiven Dialog mit der Unternehmensleitung aufnehmen. 
Darüber hinaus hat Ethos Bedenken hinsichtlich des für Amrize vorgeschlagenen Governance-Modells. Es sieht für Jan Jenisch eine Doppelrolle als Verwaltungsratspräsident und CEO vor. Dies kann zwar vorübergehend und mit einem starken Kontrollmechanismen akzeptiert werden. Es gibt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise, dass Amrize diese Funktionen in naher Zukunft trennen wird. 

Neuer Verwaltungsratspräsident nicht genügend verfügbar

Aufgrund der Abspaltung von Amrize mit Jan Jenisch als Präsident und CEO der neuen Gesellschaft schlägt Holcim die Wahl von Kim Fausing als neuen Verwaltungsratspräsidenten vor (Traktandum 5.1.1). Kim Fausing ist seit 2020 Mitglied des Verwaltungsrats von Holcim. Er ist CEO der Danfoss Group, einem privaten Unternehmen mit über 40'000 Mitarbeitenden, und Vizepräsident der in Deutschland börsenkotierten SMA Solar Technology. Ethos ist der Ansicht, dass diese Aufgabenbelastung zu hoch ist, um sich ausreichend auf seine Rolle als Holcim-Präsident konzentrieren zu können. Ethos empfiehlt daher, seine Wahl zum Präsidenten abzulehnen. 

 

*Nach Veröffentlichung dieses Artikels hat Holcim Ethos mitgeteilt, dass Kim Fausing bei der nächsten Generalversammlung von SMA Solar Technology am 3. Juni 2025 nicht zur Wiederwahl stehen wird. Ethos begrüsst diese Entscheidung, die zu einer Verringerung seiner Arbeitsbelastung führen wird, ändert jedoch ihre Abstimmungsempfehlung nicht. Gemäss ihren Abstimmungsrichtlinien kann Ethos die Wahl eines CEO einer börsenkoteten oder sehr grossen Gesellschaft (d. h. mit einem Umsatz von mehr als 450 Millionen Euro und mehr als 1000 Mitarbeitenden) zum Präsidenten einer anderen börsenkoteten Gesellschaft nicht befürworten. Kim Fausing ist derzeit CEO der Danfoss Group, einem privaten dänischen Unternehmen, das fast 40'000 Mitarbeiter beschäftigt und 2024 einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro erzielte. 

Nachricht
Generalversammlungen
Vergütung